
Region Rheinland
Unsere Vision:
Das Rheinland, eine Modellregion und ein Technologiestandort mit hoher Wirtschaftskraft, das Wohnen und Arbeiten im Einklang mit Natur und Umwelt bietet
Aus dem Rhein-Kreis, für den Rhein-Kreis
Die geographische Lage sowie die engmaschigen Energie- und Verkehrsinfrastrukturnetze bieten sich an, den Rhein-Kreis Neuss als regionalen Schnittpunkt von Rhein- und Ruhrgebiet zu einer mehrdimensionalen Drehscheibe für den Energieträger Wasserstoff zu entwickeln.
Zudem befindet sich im Rhein-Kreis Neuss und im Rheinland großer industrieller Bedarf am Gas Wasserstoff (H2). Der Verein verfolgt daher das Ziel, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich der Rhein-Kreis Neuss und das Rheinland als bedeutender Standort für die Wasserstoffindustrie etabliert.
Wasserstoff wird zu einer tragenden Säule der Energiewirtschaft, auch im Rhein-Kreis Neuss. Mit dem Ausbau unserer Region zusammen mit dem Rheinischen Revier zur Modellregion für die Wasserstoffwirtschaft, können wir den Strukturwandel und den Erhalt von Beschäftigung sowie der Wertschöpfung unserer Region erhalten.
Bildquelle: ©MWIDE/Birte Lämmle
Besondere geographische Lage
Schnittpunkt wesentlicher Transportwege und vorhandener Infrastruktur bezüglich
Straßen-, Bahn- und Schiffsverkehr sowie auch
Strom- und Gastransporttrassen und
Anbindung von Gasspeichern
West-Ost-Achse von Belgien und Südholland mit den Nordseehäfen Brügge und Rotterdam über das Rheinland und die Ruhrschiene nach Ostwestfalen
Nord-Süd-Achse von der Deutschen Nordsee über Weser und Rhein bis in die Schweiz und über Italien nach Nordafrika
Freiflächen aufgrund des Rückbaues der Braunkohlekraftwerke und -Förderung
Gestaltungsräume für Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie auf Basis etablierter Technologien wie Wind- und Sonnenenergie
Realisierungsmöglichkeiten für neuartige Technologien z. B. für die Speicherung von H2-Gas, Wärme und elektrischer Energie
„Um eine nachhaltige und klimaschonende Entwicklung der Region voranzutreiben und Arbeitsplätze zu schaffen, bedarf es neuer und innovativer Treiber.“
Vereinssatzung
Potentiale und Chancen der Region
hervorragende Infrastruktur für Transport und Verteilung von Strom- und Gas
Erhalt der energieintensiven Energien wie Alu-, Lebensmittel-, Papier- und Chemischer Industrie bei
gleichzeitig Freiflächen für die Ansiedlung zukunftsträchtiger Unternehmen und entsprechender Arbeitsplätze
erhebliches Potential an gut qualifizierten Arbeitskräften
Chancen für zeitgleich und aufeinander abgestimmtes Entwicklung von Wohnen, Arbeiten und Erholen
Installation regenerativer Energieerzeugungsalagen auf Basis von Wind und Sonne